Das Projekt


Überblick

Projektaufzeit 12/2023 - 11/2026
Förderung FWF Projektnummer PAT 5101523

Ziele

Das Projekt verfolgt vier Hauptziele:

  1. Theorie: Systematisierung der wichtigsten Theorien zu Lebensqualität in der Bildungswissenschaft, insbesondere des Zusammenhangs zwischen Bildung und guten Leben (Paideia-Eudaimonia).
  2. Systemische und politische Analyse: Sammlung und Analyse der „Smart City Wien Strategie“ und des „Wiener Bildungsgrätzls“, um deren Ansatz und Organisation zur Förderung einer nachhaltigen Lebensqualität in Wien zu verstehen.
  3. Perspektive der Lehrer*innen: Verstehen, was (zukünftige) Lehrer*innen über die QoL-Bewegung wissen und denken, was sie über das Unterrichten des Themas des guten Lebens in der Schule wissen und denken und was genau sie tun würden, wenn sie es in der Schule unterrichten würden.
  4. EQoL-Modell: Partizipative Entwicklung eines pädagogischen Modells mit (zukünftigen) Lehrer*innen zur Vermittlung von Lebensqualität in der Schule. Dieses Modell soll auch dazu dienen, künftige bildungspolitische Maßnahmen in Wien und Österreich anzuleiten und zu unterstützen.

 

 

Forschungsdesign

Qualitative Methoden:

  • Durchführung leitfadengestützter Gespräche mit Lehrpersonen, Schulleitungen, Stakeholdern
  • Durchführung leitfadengestützter Gespräche mit Schüler*innen (Primar- und Sekundarstufe)
  • Teilnehmende Beobachtungen mit phänomenologischen Vignetten
  • Partizipative (Aktions-)Forschung mit Akteur*innen des Bildungsgrätzls und (angehenden) Lehrpersonen


Quantitative Methoden:

  • Partizipative (Aktions-)Forschung mit Akteur*innen des Bildungsgrätzls und angehenden sowie im Beruf stehenden Lehrpersonen


Mixed Methods:

  • Quali-quantitative Policy-Analyse
  • Quali-quantitative Systemanalyse